Unser Programm 2024 als 1-seitiger Download.

Unsere monatlichen Führungen am Hainberg-Observatorium sind öffentlich und kostenlos. Wer eine Führung besuchen möchte, braucht sich nicht anzumelden. Bei schlechtem Wetter bieten wir Vorträge zu den Themen oder Führungen durch die Sternwarte (Astrograph oder Sonnenturm) an. Sonderführungen (z. B. Schulen, Betriebsfeiern o. Ä.)  können Sie gerne mit uns per E-Mail, telefonisch, oder per Post abstimmen. Auch diese Führungen sind kostenfrei. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Tabelle!

 Hainberg-Observatorium: Programm für 2024

Do., 04. Januar 2024, 18:00 Uhr MEZ: Neptun und Jupiter

Die abendliche Planetenkette von Neptun (Sternbild Wassermann) über Jupiter (Sternbild Widder) zu Uranus (Sternbild Widder) stehen heute auf dem Programm.

Do., 18. Januar 2024, 18 Uhr MEZ: Mond – Mons Piton, Alpental

Der spektakuläre Anblick des Bergmassivs Piton bietet den Auftakt unseres Beobachtungsabends. Unmittelbar nördlich an Piton schließt sich das Alpental an. Weitere Objekte sind die Krater Cassini und Aristillus. Am westlichen Mondrand ist das Mare Humboldtianum sichtbar.

Do., 08. Februar 2024, 19 Uhr MEZ: Jupiter und Uranus

Während unserer Führung können wir den Jupitermond Io beobachten, während er an seinem Planeten Jupiter vorbeizieht und gleichzeitig einen Schatten auf diesen wirft. Parallel versuchen wir einen Blick auf den fernen Uranus zu werfen.

Do., 15. Februar 2024, 18 Uhr MEZ: Mond – Mare Humboldtianum

Aufgrund der westlichen Librationsstellung des Mondes lässt sich am äußersten westlichen Mondrand das Mare Humboldtianum beobachten. Weitere Ziele: Das Rillensystem im Boden des Kraters Posidonius, die Formationen Lamont im Mare Tranquilitatis und der große Krater Cyrillus im Sinus Asperitatis.

Do., 07. März 2024, 20 Uhr MEZ: Die Wintermilchstraße

Die winterliche Milchstraße bietet reichliche Gelegenheit, Gasnebel und offene Sternhaufen zu beobachten. Hauptobjekt ist natürlich der freisichtige Orionnebel (Nr. 42 in Messiers Katalog). Aber auch weniger bekannte Objekte versprechen einen schönen Anblick im Teleskop.

Do., 21. März 2024, 21 Uhr MEZ: Mond – Das Mare Humorum

Am Rand des Mare Humorum bieten sich viele detaillierte Oberflächenformationen: Der Krater Gassendi, die Hippalusrille und der abgetragene Krater Doppelmayer. Weiter nördlich liegt mit Aristarch die hellste Formation auf dem Mond.

Do., 04. April 2024, 21:00 Uhr MESZ: Galaxien am Frühlingshimmel

Im Frühjahr bietet sich am abendlichen Himmel der Blick senkrecht zur Milchstraßenebene. Zahlreiche Galaxien des Virgo-Galaxienhaufens und dessen Ausläufern lassen sich sich jetzt am besten beobachten. Dazu zählen: M65 und 66, 95 und 96 oder die helle Galaxie NGC 2903.

Do., 18. April 2024, 21:00 Uhr MESZ: Mond – Der Goldene Henkel

Am östlichen Rand des Mare Imbrium wandert am heutigen Abend Sinus Iridium, die Regenbogenbucht, ins Sonnenlicht. Umgangssprachlich wird diese Formation auch „goldener Henkel“ genannt. Am südlichen Rand des Meeres zeigt sich das Gebirge Montes Carpatus und der große Krater Copernicus.

So., 05. Mai 2024, 14:00 Uhr MESZ: Sonnenbeobachtung

So., 19. Mai 2024, 14:00 Uhr MESZ: Sonnenbeobachtung

So., 09. Juni 2024, 14:00 Uhr MESZ: Sonnenbeobachtung

So., 23. Juni 2024, 14:00 Uhr MESZ: Sonnenbeobachtung

So., 07. Juli 2024, 14:00 Uhr MESZ: Sonnenbeobachtung

So., 21. Juli 2024, 14:00 Uhr MESZ: Sonnenbeobachtung

So., 11. August 2024, 14:00 Uhr MESZ: Sonnenbeobachtung

So., 25. August 2024, 14:00 Uhr MESZ: Sonnenbeobachtung

Do., 05. September 2024, 21:00 Uhr MESZ: Das Sommerdreieck

Zu Beginn unserer Führungen steht das Portrait der einzelnen Sterne im Sommerdreieck. Mit den Planetarischen Nebeln M27 und M57 wartet das Sommerdreieck auch mit interessanten Beobachtungsobjekten auf. Zusätzlich auch der offene Sternhaufen M71 und der schwache Kugelsternhaufen M56.

So., 08. September 2024, 10:00 Uhr MESZ: Tag des offenen Denkmals

Am Tag des offenen Denkmals öffnet das Hainberg-Observatorium seine Türen ab 10:00Uhr. Je nach Wetterlage sind auch Beobachtungen möglich: Die Sonne und ab Mittag unser Nachbarplanet Venus.

Do., 26. September 2024, 21:00 Uhr MESZ: Die Sommermilchstraße

Auf dem Programm stehen heute die unterschiedlichsten offenen Sternhaufen. Neben Messier 11 und 26 im Sternbild Schild der weniger bekannte Sternhaufen NGC 6633 im Sternbild Schlangenträger.

Do., 10 Oktober 2024, 20:00 Uhr MESZ: Saturn und Neptun

Die kommenden Wochen bieten einen guten abendlichen Blick auf den Ringplaneten Saturn. Daneben beobachten wir auch den Planeten Neptun.

Sa., 19. Oktober 2024, 10:00 Uhr MESZ: ASTRONOMIETAG

Das Hainberg-Observatorium wird ab 10:00 Uhr geöffnet sein. Je nach Wetterlage sind Sonnenturm oder Astrographengebäude geöffnet.

Do., 24. Oktober 2024, 20:00 Uhr MESZ: Saturn und der Herbsthimmel

Der Ringplanet Saturn ist das erste Ziel unserer heutigen Führung. Daneben sind drei sehr unterschiedlichen Kugelsternhaufen in den Sternbildern Steinbock, Wassermann und Pegasus unser Ziel.

Do., 07. November 2024, 19:00 Uhr MEZ: Saturn und die Galaxien des Herbsthimmels

Saturns flache Ringstellung bietet im Jahre 2024 einen spektakulären Anblick. Neben dem Ringplaneten beobachten wir unsere nächsten galaktischen Nachbarn: Die Galaxie im Sternbild Andromeda und die „Dreiecks-Galaxie“ M33 im Sternbild Dreieck.

Do., 21. November 2024, 18:00 Uhr MEZ: Saturn und der Herbsthimmel

Es gibt nochmals die Gelegenheit, einen Blick auf den Ringplaneten zu werfen. Außer dem Saturn besuchen wir den planetarischen Nebel M57 im Sternbild Leier, auch „Ringnebel“ genannt und den „blinkenden planetarischen Nebel“ NGC 6826 im Sternbild Schwan.

Do., 12. Dezember 2024, 18:00 Uhr MEZ: Mond – Aristarch

Wenige Tage vor Vollmondphase wird im äußersten Osten des Mondes der Krater Aristarch sichtbar. Sein Boden repräsentiert die hellste Stelle auf der Mondoberfläche. In Aristarchs Nähe verläuft das Vallis Schröteri, das Schrötertal, dessen Ende einem Kobrakopf ähnelt. Somit lässt sich heute einige der interessantesten Stellen auf der erdzugewandten Mondseite beobachten.

Do., 19. Dezember 2024, 18:00 Uhr MEZ: Neptun und Saturn

Heute gibt es noch einmal die Glegenheit, den Ringplaneten Saturn zu beobachten. Etwas weiter östlich des Saturns steht Neptun im Sternbild Fische, den wir anschließend beobachten.

Do., 09. Januar 2025, 19:00 Uhr MEZ: Jupiter und Mond

Im Mare Humorum beobachten wir zu Anfang den Krater Hippalus und die zugehörige Rille. Daneben das Kap Kelvin, und nördlich anschließend der markante Krater Bullialdus. Der Wolkenplanet Jupiter ist das zweite Objekt des Abends.

Do., 16. Januar 2025, 19:00 Uhr MEZ: Jupiter und Uranus

Mit dem Wolkenplaneten Jupiter beginnt unsere heutige Führung; daneben beobachten wir den fernen Uranus.

Do., 06. Februar 2025, 18:00 Uhr MEZ: Mond  – Wände, Rillen und ein Geisterkrater

Mit der Rupes Recta, der „aufrechten Wand“ im Südlichen Teil der sichtbaren Mondoberfläche, beginnen wir unsere Tour. Das Paar ausden Krtern Eratsotheenes und Stadius könnten gegensätzlicher nicht sein: Der eine erscheint tiel und schroff, der andere ist kaum sichtbar.Ferner überrascht der glatte dunjle Boden des Kraters Plato. 

Kontakt:

sternwarte@avgoe.de oder bei uns persönlich:

 

Bernd Lechte

Schlesierring 8

37085 Göttingen

0551/7707825

blechte@kabelmail.de

 

Matthias Elsen

Bramwaldstr. 6A

37081 Göttingen

0551/9899051

melsen@avgoe.de