Unser Programm 2023 als 1-seitiger Download.

Unsere monatlichen Führungen am Hainberg-Observatorium sind öffentlich und kostenlos. Wer eine Führung besuchen möchte, braucht sich nicht anzumelden. Bei schlechtem Wetter bieten wir Vorträge zu den Themen oder Führungen durch die Sternwarte (Astrograph oder Sonnenturm) an. Sonderführungen (z. B. Schulen, Betriebsfeiern o. Ä.)  können Sie gerne mit uns per E-Mail, telefonisch, oder per Post abstimmen. Auch diese Führungen sind kostenfrei. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Tabelle!

Hainberg-Observatorium: Programm für 2023

Do., 12. Januar 2023, 18:00 Uhr MEZ: Neptun, Jupiter und der Uranus

Zuerst nehmen wir den Wolkenplaneten Jupiter in den Blick, der gerade den Meridian passiert hat. Bis 18:30 Uhr hat schließlich die Dunkelheit vollständig eingesetzt. Anschließend besuchen wir den Planeten Uranus. Zum Abschluss besuchen wir den fernen Planeten Neptun.

Do., 26. Januar 2023, 18:00 Uhr MEZ: Mond – Mare Humboldtianum

Mit dem bloßen Auge nutzen wir zuerst das Mare Crisium als Augenprüfer.  (Durch dessen großen Abstand zum Mondrand). Im Teleskop beobachten wir den Krater Endymion mit seinem dunklen Boden. Interessant, weil nur bei Libration West sichtbar: Das Mare Humboldtianum.Die Librationspunkte sind die Kalendertage, an denen wir besonders weit in den West- oder Ostrand des Mondes sehen können. Das passiert pro Mondumlauf je 2 mal.

Do., 09. Februar 2023, 19:00 Uhr MEZ: Komet C/2022 E3(ZTF), Mars, Sternhaufen und Nebel

Mit dem aktuell sichtbaren Kometen starten wir den Beobachtungsabend. Anschließend kann unser Nachbarplanet Mars beobachtet werden. Der Orionnebel, Nr. 42 in Messiers Katalog, ist der bekannteste Gasnebel und freiäugig sichtbar. Weniger bekannt sind der kleine Sternhaufen NGC 1662 im Stier und das Paar NGC 1931/Messier 36 im Fuhrmann.

Do., 16. Februar 2023, 19:00 Uhr MEZ: Komet C/2022 E3(ZTF), Mars, die Wintermilchstraße

Der Komet ZTF steht am Beobachtungsabend nahe des Sterhaufens der Hyaden. Mars folgt auf den Kometen. Auf der Wintermilchstraße besuchen wir Messier 50 im Sternbild Einhorn. An der Stelle, an der 1054 chinesische Astronomen einen hellen, tagsüber sichtbaren Stern, beobachteten, sehen wir heute den Supernova-Überrest mit der Nummer 1 in Messiers Katalog.

Do., 02. März 2023, 19:00 Uhr MEZ: Mond – Mare Imbrium

Etwa 3 Tage nach dem zunehmendem Halbmond besuchen wir 3 Stationen auf der Mondoberfläche: Den markenten Krater Plato nahe des Mondnordpols und die 3 Krater Archimedes, Eratosthenes und Copernicus. In der Nähe von Eratosthenes wartet der Geisterkrater Stadius.

Do., 16. März 2023, 20:00 Uhr MEZ: Sternhaufen und Nebel

Die weniger bekannten Sternhaufen Messier 46 und 47 stehen am Anfang unseres Beobachtungsabends. Anschließend beobachten wir Nebel und Sternhaufen um das Sternbild Orion.

Do., 13. April 2023, 21:00 Uhr MESZ: Sternhaufen und Galaxien

Den Abend beginnt der extrem rötliche Stern X Cnc, gefolgt von den hellen Sternhaufen Messier 44, 48 und 35. Im Sternbild Haar der Berenike finden sich 3 prominente Galaxien: Messier 64, sowie NGC 4564 und 4631.

Do. 27. April 2023, 20:00 Uhr MESZ: Mond- Die Hochländer

Genau zur zunehmenden Halbphase des Mondes besuchen wir 6 Stationen auf dem Erdtrabanten: Die Wallebene Albategnius mit dem Krater Klein; den Krater Triesnecker mit der Rimae Triesnecker. Die Rimae Triesnecker ist eines größten Rillensysteme auf dem Mond. Anschließend folgen die Krater Stöfler und Faraday

So., 14. Mai 2023, 14:00 Uhr MESZ: Sonne/Objekte am Taghimmel

Während der hellen Nächte bieten wir ein Sommerprogramm, das wegen der Tageszeit gerade auch für Kinder und Jugendliche geeignet ist. Die Sonne wird u. a. unser Hauptthema sein.

So. 28. Mai 14:00 Uhr MESZ: Sonne/Objekte am Taghimmel

So., 11. Juni 14:00 Uhr MESZ: Sonne/Objekte am Taghimmel

So. 25. Juni 14:00 Uhr MESZ: Sonne/Objekte am Taghimmel

So. 23. Juli 14:00 Uhr MESZ: Sonne/Objekte am Taghimmel

So., 30. Juli 14:00 Uhr MESZ: Sonne/Objekte am Taghimmel

So., 06. August 14:00 Uhr MESZ: Sonne/Objekte am Taghimmel

So. 20. August 14:00 Uhr MESZ: Sonne/Objekte am Taghimmel

Do. 07. September 2023, 21:00 Uhr MESZ: Sternhaufen und Nebel

Im Herbst ergibt sich ein gute Gelegenheit, unsere unmittelbaren galaktischen Nachbarn zu beobachten: Die Andromedagalaxie in 2,6Mio LJ (Lichtjahren) Entfernung und Messier 33 in ca. 3,3Mio LJ Entfernung. Parallel dazu finden sich in unsere eigenen Galaxie, der Milchstraße, leuchtende Gasnebel wie M16, 17 und viele Sternhaufen.

Do. 10. September 2023, 10:00 Uhr MESZ: TAG DES OFFENEN DENKMALS

Bei gutem Wetter versuchen wir einen Blick auf unseren Nachbarplaneten Venus und die Sichel des abnehmenden Mondes. Und natürlich steht die die Sonne auf dem Programm.

Do. 14. September 2023, 21:00 Uhr MEZ: Die Sommermilchstraße

Nach einer kurzen Führung durch die Sommersternbilder starten wir in der Milchstraßenebene mit den Sternhaufen Messier 11 und 26 im Sternbild Schild. Weiter geht es mit den Gasnebeln Messier 16 und 17.

Do., 05. Oktober 2023, 20:00 Uhr MESZ: Saturn, Sternbild Pegasus

Die Führung starten wir mit dem Kugelsternhaufen Messier 15 im Sternbild Pegasus und seinem Nachbarn Messier 2 im Sternbild Wassermann. Die hellste Galaxie im Sternbild Pegasus, NGC 7331, besuchen wir ebenfalls. Anschließend werfen wir einen Blick auf den Ringplaneten Saturn: Nichts geht über einen visuellen Blick auf den prominentesten Planeten des Sonnensystems.

Do. 19. Oktober 2023, 20:00 Uhr MESZ: Saturn, Sternbild Schwan

Der Ringplanet Saturn bietet mit 10 Grad geöffneten Ringen immer noch einen schönen Anblick. Er bildet die erste Hälfte unsere abendlichen Führung. Anschließend gibt es einen Blick auf den fernen Neptun.
Im Sternbild Schwan ist der „blinkende Planetarische Nebel“ NGC 2668, und der berühmte Nordamerika-Nebel unser Beobachtungsziel.

Sa. 28. Oktober 2023, 10:00 Uhr MEZ: ASTRONOMIETAG

Zum Astronomietag 2023 öffnet das Hainberg-Observatorium ab 10:00 Uhr seine Türen. Neben Sonnenbeobachtung am Tage ergibt sich bei gutem Wetter die Gelegenheit, die kleine partiellen Mondfinsternis zu beobachten. (Finsternisbeginn um ca. 21:30 Uhr MESZ)

Do. 16. November 2023, 19:00 Uhr MEZ: Saturn, Neptun und Jupiter

Für alle, die unsere Saturnführung am September verpasst haben, gibt es im Oktober eine 2. Gelegenheit, den Ringplaneten zu beobachten. Anschließend beobachten wir den Wolkenplaneten Jupiter und den fernen Neptun.

Do., 23. November 2023, 19:00 Uhr MEZ: Mond – Mare Cognitum

Das Mare Cognitum bietet zahlreich Hügel, Gebirgszüge, Rillen: Das Gelände westlich des Kraters Darney mit der Rima Oppelt. Schließlich die Landschaften um die Gebiete von Bonpland, Parry und Fra Mauro.

Do., 07. Dezember 2023, 18:00 Uhr MEZ: Saturn, Andromedagalaxie

Der Ringplanet Saturn eröffnet den Beobachtungsabend. Unsere Nachbargalaxien Messier 31 (mit ihren Begleitern Messier 32 und Messier 110) im Sternbild Andromeda und Messier 33 im Sternbild Dreieck.

Do.14. Dezember 2023, 18:00 Uhr MEZ: Unsere Nachbar-Galaxien

Den Anfang bildet der helle Kugelsternhaufen M15 im Pegasus. Daneben die sehr unterschiedlichen Galaxien M74 und M77, eine aktive Galaxie.
Unsere Nachbargalaxien M33 und M31 beobachten wir mit kleiner Optik, damit die beiden Objekte komplett ins Bildfeld passen. Ein Blick auf Jupiter, Uranus und Neptun ist außerdem möglich.

Do., 04. Januar 2024, 18:00 Uhr MEZ: Neptun, Jupiter

Die abendliche Planetenkette von Neptun (Sternbild Wassermann) über Jupiter (Sternbild Widder) zu Uranus (Sternbild Widder) stehen heute auf dem Programm.

Do. 18. Januar 2024, 18:00 Uhr MEZ: Mond – Das Alpental

Der spektakuläre Anblick des Bergmassivs Piton bietet den Auftakt unseres Beobachtungsabends. Unmittelbar nördlich schließt sich das Alpental an. Weitere Objekte sind die Krater Cassini und Aristillus.

Kontakt:

sternwarte@avgoe.de oder bei uns persönlich:

 

Bernd Lechte

Schlesierring 8

37085 Göttingen

0551/7707825

blechte@kabelmail.de

 

Matthias Elsen

Bramwaldstr. 6A

37081 Göttingen

0551/9899051

melsen@avgoe.de